Sonntag, 23. Januar 2011

Ein Spaziergang durch Glasgow

Hallo Leute,

der erste Blog Post im neuen Jahr.. und deshalb wünsche ich Euch allen alles Gute für ein erfolgreiches Jahr 2011!
Nach den Weihnachtstagen, den ganzen Hausarbeiten und den Klausuren habe ich gestern mir erstmal die Zeit genommen und eine Erkundungstour durch Glasgow gemacht. Meine Ziele waren ein paar architektonischen Perlen und verschiedene Museen sowie die Stadt selbst. Begonnen habe ich meinen Trip am Haubtbahnhof vorbei und einem der höchsten Gebäude der Stadt.


 
Wie man am rechten Bild erkennen kann, war es mal wieder die Stadt im Nebel. Seit beginn des Jahres haben wir hier häufig dicke Nebelschwaden, die manchmal den ganzen Tag über bleiben. Und gestern war der Nebel sehr stark. Ich hatte vielleicht eine Sichtweite von 200m... Aber den Tag konnte mir der Nebel deswegen nicht verderben. :-)

Meine nächste Station war die Mitchell Library. Das ist eine der ältesten öffentlichen Bibliotheken und die größte von Glasgow. Dort ist neben dem üblichen Angebot auch das Stadtarchiv und das Familienverzeichnis der Stadt. Heißt, man kann dort seinen Familienstammbaum untersuchen, sofern man aus Glasgow kommmt, versteht sich. ;-) Aber was ich jedenfalls sehr schön empfand war der alte Lesesaal. Mit Bleiglasfenstern, Jugendstil Kronleuchtern und kleinen Statuen überall.

 
Um in den Lesesaal zu kommen musste ich erst mit einem der Sicherheitsleuten sprechen, weil der Zugang abgesperrt war. Der war aber so freundlich und hat sich darüber gefreut, dass auch mal jemand nach dem Lesesaal fragt, dass er mich gleich durch gelassen hat. :)

Danach bin ich dann in Richtung Botanischer Garten aufgebrochen. Zuvor wollte ich aber in der University of Glasgow (die 3. älteste Europas AD1451 °-°) in Huntarian Museum. Das war aber leider nicht möglich, denn das Museum bekommt ein neues Holzdach. Deshalb bin ich an dessen Stelle einfach mal ein bisschen durch die Uni gelaufen und habe sie mir genauer angesehen. Und sie sieht wirklich so aus wie zB im Film Club der toten Dichter oder ähnliche. Sogar die Schilder, dass man vom Rasen fern bleiben soll waren vorhanden. :-D


Im botanischen Garten angekommen bin ich das erste Gewächshaus gegangen, der Kibble Palace. Ein wahrhaft schönes Gewächshaus, im Grunde eine einzige Riesenglaskuppel mit zwei Seitenschiffen. Hier wurden früher sogar Uni vorträge und wissenschaftliche Debaten gehalten. ;-) Hier ein paar Eindrücke:








Das zweite Gewächshaus ist von der Form nicht so schön, dafür ist aber vielleicht insgesamt noch größer. Alleine weil dort riesige Palmen drin stehen können. Dort habe ich auch eine echte arabica Kaffeepflanze und eine Kakaopflanze gesehen. Nicht zu leugnen eine paar Babybananen und Papayas. ;-)




Von dem Kräutergarten war ich dann enttäuscht, aber was kann man im Winter auch erwarten. Der war schließlich nicht in einem der Häuser untergebracht, sondern den Witterungsbedingungen der Umwelt.

Auf meinem Weg zum Riverside Musuem bin ich den Kelvin River entlanggelaufen. Dabei habe ich die Ruinen einer alten Weizen- und Schwarzpulver Mühle gessehen und wahnsinnig gutes Street Art mit Motiven aus Schottland. Das alles auf einer ca. 100m langen Grundstücksmauer.





Beim Riverseide Museum angekommen habe ich dann eine Überraschung erlebt. Denn anstelle von einem Museum über Transport hat mich eine Baustelle erwartet mit dem Hinweiß das erst irgendwann in diesem Jahr die Eröffnung geplant ist... :-O Naja, Das Gebäude selbst, von Zaha Hadid, steht zwar schon, aber alles drum rum ist noch im Bau. Also weiter in Richtung Tall Ship. Ein Transportschiff aus dem 19. Jhd., ähnlich der Gorch Fock. Dort kann man allerdings sehen, wie die Lebensumstände aus dem 19. Jhd auf so einem Schiff aussahen. Aber auch dieses blieb mir verwehrt. Denn ich kam 10min vor Schließung an, sodass es keinen Sinn mehr gemacht hätte noch den Eintritt zu zahlen. Aber dafür konnte ich immerhin vom Parkplatz eine gute Aufnahme machen.





Auf dem Rückweg entlang des Clyde habe ich noch einen Abstecher ins Science Museum, ein Museum für alle Altersgruppen mit Experimenten zum Selbermachen, gemacht. Dort steht auch der Glasgow Tower, ca. 120m hoch und um 360° drehbar. Sodass er sich immer selbst in den Wind stellt. :) Der einzige Turm auf der Welt mit dieser Eigenschaft. In beide bin ich aber nicht mehr gegangen, denn inzwischen war ich schon ein bisschen erschöpft, bin schon seit 5h ohne Pause unterwegs. ;-)
 


Zu letzt habe ich noch eine Aufnahme vom Auditorium des SECC (das größte Convention Center in UK) gemacht. Vielleicht hat sich der Architekt dabei ein bisschen von der Oper in Sydney inspirieren lassen...




Soviel von mir erstmal wieder. KommendeWoche beginnt das zweite Semester und ich bin schon gespannt auf die neuen Module. Besonders freue ich mich auf Innovation Management. Ich hoffe das wird interessant. Mal sehen, ich werde es Euch auf jedenfall wissen lassen. Bis bald und meldet Euch mal. ;)

Cheers Mark